Entspannungstherapie - Angebote
Der Arzt und Psychologe Edmund Jacobson stellte bereits im Jahr 1929 fest, dass es eine bedeutsame Wechselwirkung zwischen der Muskelanspannung und der seelischen Befindlichkeit gibt. Er hatte herausgefunden, dass unwillkürliche Anspannungen der Muskulatur häufig gemeinsam mit Stress, Unruhe und Angst auftreten. Die Muskeln von vorwiegend ausgeglichenen und entspannten Menschen sind nach Jacobson folglich weniger angespannt.
Aus diesem Wissen entwickelte der Wissenschaftler eine bis heute sehr effiziente und häufig genutzte Entspannungsmethode - die Progressive Muskelrelaxation oder kurz PMR.
Dieses Verfahren ist unter Anderem besonders gut für Menschen geeignet, die
Grundlegend bei dieser Methode ist das bewusste Anspannen von Muskelgruppen, worauf eine Phase der Muskelentspannung folgt. Der Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung wird meist bereits nach kurzer Zeit als sehr angenehm empfunden und ist häufig mit einem langsameren Herzschlag, niedrigerem Blutdruck und einer ruhigeren Atmung verbunden.
Um Ihnen diese Entspannungstechnik näher zu bringen, biete ich regelmäßige PMR-Kurse in kleinen Gruppengrößen an. Nach Absprache sind auch Einzelsitzungen möglich.
PMR ist nicht aufwendig und unter Anleitung gut für eine selbstständige Anwendung erlernbar. Im Laufe des Kurses lernen Sie auch Kursvarianten kennen, die sich gut in den Alltag integrieren lassen.
In einer beruhigenden Atmosphäre erlernen Sie, Ihre Aufmerksamkeit auf sich selbst in den Fokus zu setzen und Ihren Körper und seine Muskelaktivitäten bewusst wahrzunehmen und zu kontrollieren.
Eine regelmäßige Durchführung von PMR kann folgende gesundheitliche Vorteile mit sich bringen:
Sollten Sie Interesse daran haben, die Technik der Progressiven Muskelentspannung zu erlernen, können Sie hier den aktuellen Kursplan einsehen.
Bitte beachten Sie, dass Progressive Muskelentspannung unter Umständen nicht für Sie geeignet ist, wenn
Sollte bei Ihnen einer dieser oder ein ähnlicher Fall beziehungsweise Unsicherheiten zur Eignung auftreten, dann kontaktieren Sie mich zunächst bitte für ein Informationsgespräch.
Quelle: https://www.minimed.at/medizinische-themen/bewegungsapparat/progressiv-muskelentspannung-jacobsen/
Bereits in den zwanziger Jahren entwickelte der Arzt Professor J. H. Schulz das Autogene Training. Er suchte damals nach einer Methode, die es den Patienten ermöglichte, ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Der eigenständig übende Mensch steht dabei im Zentrum, denn das Autogene Training regt die Eigenleistung zur geistigen und körperlichen Heilung an.
So wurde in einem wissenschaftlichen Rahmen erstmals dem aktiven Beitrag des Patienten an seiner eigenen Heilung eine größere Aufmerksamkeit geschenkt.
Diese Entspannungstechnik eignet sich unter anderem für folgende Bereiche:
Die Entspannungsmethode des Autogenen Trainings beruht auf der Beobachtung, dass im entspannten Zustand immer die gleichen körperlichen Phänomene auftreten – Schwere, Wärme, eine Verlangsamung der Atmung und des Herzschlages sowie ein wohlig warmes Bauchgefühl.
Durch die systematisch, wiederholte Vorstellung dieser Empfindungen mit Hilfe einfacher Formeln kann eine Tiefenentspannung des gesamten Organismus bewusst und willentlich herbeigeführt werden.
Um Ihnen diese Entspannungstechnik näher zu bringen, biete ich regelmäßige Kurse in kleinen Gruppengrößen an. Nach Absprache sind auch Einzelsitzungen möglich.
In einer beruhigenden Atmosphäre erlernen Sie, Ihre Aufmerksamkeit auf sich selbst in den Fokus zu setzen und Ihren Körper bewusst wahrzunehmen und zu kontrollieren.
Autogenes Training ist nicht aufwendig und unter Anleitung gut für eine selbstständige Anwendung erlernbar. Im Laufe des Kurses lernen Sie die verschiedenen Formeln kennen und können Ihr Wissen somit nach und nach erweitern. Das Autogene Training lässt sich gut in den Alltag integrieren und sollte zwischen den Kurseinheiten selbstständig wiederholt und geübt werden. Bei regelmäßiger Anwendung können sich folgende Verbesserungen zeigen:
Sollten Sie Interesse daran haben, die Technik des Autogenen Trainings zu erlernen, können Sie hier den aktuellen Kursplan einsehen.
Bitte beachten Sie, dass Autogenes Training unter Umständen nicht für Sie geeignet ist, wenn Sie an folgenden Beschwerden oder Krankheitsbildern leiden:
Sollte bei Ihnen einer dieser oder ein ähnlicher Fall beziehungsweise Unsicherheiten zur Eignung auftreten, dann kontaktieren Sie mich zunächst bitte für ein Informationsgespräch.
Quelle: https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/achtsamkeit/autogenes-training-wie-es-wirkt-und-wie-man-es-erlernt/
Für viele Erwachsene ist Yoga eine beliebte Methode, um den Körper und den Geist fit zu halten, um Stress abzubauen und um die Konzentration und die Wahrnehmung des eigenen Körpers zu schulen.
Doch nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder haben viel Spaß und Freude am Yoga. Dabei kommt ihnen ihr natürlicher Entdeckergeist und ihr Bewegungsdrang zu gute.
Yoga sowie Kinderyoga gelten als wirkungsvolle Bewegungsmethode, die das Denken und Fühlen beeinflusst. Viele Studien weisen darauf hin, dass sich Kinderyoga positiv auf das Lernverhalten und auf das konfliktfreie Miteinander von Kindern auswirkt. Es eignet sich besonders gut für Kinder, die
Kinderyoga ist stets spielerisch und eingebettet in spannende Geschichten, die die kindliche Fantasie anregen und somit zum Mitmachen animieren.
Da Kinder spielerisch lernen und die Bewegungen nachahmen, ist Yoga für Kinder kein bewusstes oder anstrengendes Training. Den meisten Kindern fallen die verschiedenen Positionen leicht und sie probieren sich gerne in ihren motorischen Fähigkeiten aus.
Neben den Yogaeinheiten werden in den Kursen auch Bewegungsspiele und Fantasiereisen durchgeführt. Nach der körperlichen Betätigung durch die Spiele und die Yogaübungen dienen die Fantasiereisen einer noch tiefergehenden Entspannung. So wird es auch unruhigen Kindern möglich, bewusst innezuhalten und sich zu entspannen.
Bei einer regelmäßigen Durchführung kann Kinderyoga verschiedene Bereiche stärken:
Sollten Ihre Kinder Interesse daran haben auch kleine Yogis zu werden, können Sie hier den aktuellen Kursplan einsehen.
Quelle: https://www.familie.de/kleinkind/gesundheit/kinderyoga/